Wer in der Gebäudetrocknung zu schaffen hat wird diese beiden Klassiker trotz ihrem neuem Anstrich garantiert wiedererkennen. Bis dato traf man sie in markant gelb-oranger Lackierung unter dem Namen TTK sowie für kurze Zeit im silber schimmernden Edelstahl-Look mit hanseatischem Qualitätssiegel. Seit wenigen Wochen hören die beiden Arbeitstiere schließlich auf den Namen Porta-Dry und laufen unter der Marke Dantherm des gleichnamigen europäischen Marktführers aus Dänemark.
Dantherm Porta-Dry: neues Label für bewährte Technik
In den vergangenen Jahren hat das Unternehmen Dantherm aus dem dänischen Skive für Bewegung auf dem europäischen Markt für die Entwicklung und Herstellung von Produkten und Lösungen zum Heizen, Kühlen, Trocknen, Lüften und zur Luftreinigung gesorgt. Heute nämlich setzt sich die Dantherm Group aus den Marken Dantherm, Master sowie Trotec zusammen und beinhaltet darüber hinaus die altbekannten Marktanbieter Aerial, Calorex und Heylo. Während jedes Markenressort seine ganz eigenen Qualitäten vertritt wurden diverse Produktmuster vereinheitlicht oder sogar völlig neu erfunden. Die Serie Porta-Dry profitiert entsprechend auch von einer Reihe Verbesserungen, doch insgesamt verlässt sich Dantherm auf ein jahrzehntelang bewährtes Produktmuster.
Dantherm Bautrockner Porta-Dry 400/800
Die Porta-Dry Bautrockner verraten sich bereits auf den ersten Blick, doch dies ist durchaus beabsichtigt. Beide Geräte sind seit Jahrzehnten die Go-to-Lösung bei großen Trocknungsprojekten. Am Erfolgsrezept der Maschinen wurde deshalb wenig verändert. Verbesserungen finden sich dennoch beim Handling sowie in der Auswahl modernster und effizienter Energiekomponenten. Darüber hinaus erhalten Kunden mit dem PD 400 und dem PD 800 so ziemlich genau das, wofür die Bautrockner bekannt sind – nämlich jede Menge Entfeuchtungsleistung sowie einen schier unverwüstlichen Geräteaufbau.
Der Porta-Dry 400 mit bis zu 71 Litern am Tag entfeuchtet beheizte Räume bis 940 m³ und setzt dabei auf einen völlig autarken sowie dauerhaften Betrieb. Das Kondenswasser wird direkt in einer ausreichend dimensionierten Wanne (Bütt) aufgefangen. Mit bis zu 95 Litern am Tag bringt der Porta-Dry 800 sogar noch mehr Gewicht auf die Waage und entfeuchtet beheizte Räume bis sogar 1.600 m³.

