Worauf sollte beim Kauf eines Dämmschichttrockners geachtet werden?
Unsere Kunden achten beim Kauf ihrer Dämmschichttrockner auf verschiedene Merkmale. Bevor Sie unter unserer großen Markenauswahl Ihren Favoriten ausmachen, ist oft erstmal die Leistung entscheidend, also wie viel Quadratmeter Fläche ein System abdeckt. Mindestens ebenso wichtig ist das Handling, denn die recht schweren Geräte werden meist von einer Person allein getragen und installiert. Achten Sie beim Kauf am besten auf folgendes:
- Markenqualität - In Puncto Qualität liefern wir ausschließlich bewährte Markenprodukte, die täglich im Einsatz sind.
- Leistung - Für kleine Flächen reichen 0,5 kW Motorleistung, ab 40 m² sind Turbinen mit 1 kW die gängige Wahl.
- Handling - Achten Sie auf Griffe und das Gewicht, der Transport sollte von einer Person alleine erfolgen können.
- Farbe - Wenn Sie Ihre Anlagen mit Firmenlogo und in Wunschfarbe bestellen möchten sprechen Sie uns bitte an.
- Budget - Unser Sortiment bietet Profi Technik für alle, vom Trocknungs-Einsteiger bis zum Technik-Liebhaber.
Funktionsweise von Dämmschichttrocknern
Als Dämmschichttrockner werden in erster Linie Seitenkanalverdichter bezeichnet, welche in speziell angefertigten (Schall-)Boxen ausgeliefert werden. Sie sind das Herzstück der sogenannten Trocknungskette, welche mindestens noch aus einem Wasserabscheider und einem Bautrockner besteht.
Die Aufgabe ist damit nicht einfach die Absaugung des Luft-Wasser-Gemisches aus der Estrich-Dämmschicht, sondern das Betreiben eines Kreislaufes. Im Detail sieht dieser so aus, dass das Luft-Wasser-Gemisch im Wasserabscheider zunächst von Wasser und Grobschmutz getrennt wird und über die Verdichter mit der Raumluft gemischt wird. Die mit Feuchtigkeit angereicherte Luft wird dann im Bautrockner entfeuchtet. Am Ende wird die Trockenluft wieder unter die Dämmung gesaugt und der Kreislauf beginnt erneut.
Dämmschichttrockner Einsatzgebiete
Estrich-Dämmschichttrockner werden zur Austrocknung der namensgebenden Estrich-Dämmschicht-Konstruktion in Gebäuden aller Art eingesetzt. Die zwei typischen Einsatzgebiete sind die Neubautrocknung und die Trocknung nach Wasserschäden. In beiden Fällen enthalten der Estrich sowie die darunter liegende Dämmung zu viel Wasser.
Bei der Trocknung im Neubau handelt es sich überwiegend um eingebrachte Feuchtigkeit, die zum Beispiel beim Anmischen von Estrich anfällt. Mithilfe der Dämmschichttrocknung wird die Zeit zum Erreichen der Belegreife teils drastisch reduziert. Nach einem Wasserschaden sind Seitenkanalgebläse dagegen die kosteneffiziente Alternative zum Rückbau, da die Wohn- und Nutzbarkeit der Räume in vergleichsweise kürzester Zeit wiederhergestellt werden kann.
Welches Zubehör wird benötigt und ist sinnvoll?
Bei der Dämmschichttrocknung gibt es erforderliches und optionales Zubehör. Ersteres umfasst all das, was zum Aufbau der Trocknung benötigt wird. Dazu zählt allem voran der flexibler PVC-Schlauch, der alle Geräte miteinander verbindet und das Luft-Wasser-Gemisch transportiert. Für das Verlegen und Anschließen der Schläuche werden zudem spezielle Stutzen und Verbinder benötigt.
Optional sind dagegen bspw. Schalldämpfer, welche die Lautstärke der Seitenkanalverdichter verringern. Es gibt aber auch Zubehör, das bei fast jedem Einsatz verbraucht wird. Derartiges Verbrauchsmaterial sind zum Beispiel HEPA-Filter gegen eine Verschmutzung der Raumluft oder Korken zum Verschließen der Bohrlöcher. Im Onlineshop von HWS finden Sie in jedem Fall sämtliches Zubehör, um direkt mit der Trocknung loszulegen.